Schlagwort: Webseite
Digitale Kontaktnachverfolgung
Digital, einfach & ohne Zettelwirtschaft.
Digitale Kontaktnachverfolgung
Auch mit sinkenden Fallzahlen müssen weiterhin in vielen Unternehmen Kundenkontakte dokumentiert werden, um eine Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können. Häufig geschieht diese nach wie vor mit Stift und Papier. Dies ist aufwändig, verbraucht Ressourcen, bedarf einer komplizierten Dokumentation und Ordnung und ist im Fall der Fälle nur mühselig auszuwerten. Auch die zu gewährleistende Datenlöschung/-vernichtung nach vier Wochen muss sichergestellt werden.
Digitale Tools zur Kontaktnachverfolgung können all diese Dinge deutlich vereinfachen. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Lösungen.
Für wen?
Für viele Branchen kann der Einsatz einer digitalen Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Pandemie von Interesse sein und auch Vorteile bringen. Ob Einzelhandel, körpernahe Dienstleistungen, Gastro, Kultur- oder Sportangebote sowie produzierende Unternehmen. Für fast alle Bereiche lohnt sich die Verwendung derartiger digitaler Tools.
Wie?
Gäste und Kunden können über einen QR Code oder App die eigenen Kontaktdaten hinterlassen. Dazu scannen Sie mit Ihrem Smartphone den von dem Betrieb/Gaststätte/Unternehmen generierten QR Code und geben alle Einzelheiten (Name, Anschrift, Telefonnummer) ein.
Für Personen ohne Smartphone ist auch die manuelle Eingabe durch Mitarbeiter des der Anwendung nutzenden Unternehmens vor Ort möglich.
Betriebe können zudem einzelne Unternehmensbereiche durch Clusterung aufteilen (z.B. in Tische, Abteilungen, Produktionsbereiche) und so einer pauschalen Quarantäne im Unternehmen vorbeugen.
Datenschutz?
In der Regel speichern die Anwendungen die Daten verschlüsselt und werden gemäß Corona-Schutzverordnung nach vier Wochen automatisch gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz stellen die Anbieter auf ihren Informationsseiten zur Verfügung.
Kosten?
Die Preise der Anwendungen unterscheiden sich. Manche Anwendungen kosten einen Beitrag pro Monat und pro Location für die Unternehmen. Einige andere Anwendungen sind für die Unternehmen kostenlos nutzbar. Für die Gäste und Endverbraucher sind die Anwendungen in der Regel generell kostenlos.
Auch im Kreis Soest hat ein digitales Startup eine entsprechende Anwendung entwickelt, welche nun auch im Rahmen der „Corona-Modellkommune“ zum Einsatz kommt. Näheres dazu ist hier zu finden https://gastident.de/
Als Digitalscouts für den Kreis Soest unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl und Einführung entsprechender Tools und weitergehenden Fragen zu allen digitalen Themen. Kontaktieren Sie uns!
Mobile First Indexing
Wie das Google-Update den Such-Index verändert.
Mobile First Indexing
Eine interessante und benutzerfreundliche Internetpräsenz ist heute Gold wert. Nicht nur bestehende Kunden können sich über Produkte & Dienstleistungen informieren, sondern auch eine neue potentielle Zielgruppe kann man durch einen gelungene Internetauftritt ansprechen. Um gefunden zu werden, ist ein gutes Indexing (Ranking bei der Google-Suche) ausschlaggebend. Da es beim Indexing Änderungen seitens Google gab, haben wir für euch alle wichtigen Informationen aufbereitet.
Was ist Mobile First Indexing genau?
Im November 2016 verkündete Google Änderungen der Auflistung bei der Google-Suche: es werden mobile Ansichten einer Website (auf einem mobilen Endgerät, wie z.B. Handy) den Desktop-Websites bevorzugt. Seit März 2021 ist diese Ankündigung nun Realität.
Das bedeutet, dass weiterhin Desktop-Websites angezeigt werden, allerdings nur wenn es keine mobile Ansicht der Seite gibt. Zudem zählt nun die Benutzerfreundlichkeit der mobilen Ansicht (vorher Desktop-Ansicht) für das Ranking bei einer Google-Suche.
Haben die Änderungen negative Auswirkungen auf mein Ranking?
Das Update könnte negative Auswirkungen auf das eigene Ranking haben. Im Wesentlichen gibt es dafür zwei Ursachen:
- Die mobile Ansicht beinhaltet reduzierteren Inhalt im Vergleich zur Desktop-Ansicht.
Üblicherweise ist der Inhalt auf der mobilen Ansicht in der Anzahl der Bilder, Videos und des Content verringert, um eine möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Dies ist im Hinblick zur Ladegeschwindigkeit und die Scroll-Tiefe auch wichtig. Allerdings können nun wesentliche Faktoren für ein gutes Ranking fehlen. Durch das Weglassen von Videos, Bildern und relevantem Content wird man bei entsprechende Suchanfragen auch nicht mehr gefunden. - Die mobile Ansicht hat eine schlechtere Performance als die Desktop-Ansicht.
In den letzten Jahren lag der Fokus auf einer benutzerfreundlichen und interessant gestalteten Desktop-Ansicht. Spätestens jetzt sollten beide Ansichten miteinander verglichen werden, um Rückschlüsse auf Vollständigkeit und Benutzerfreundlichkeit der mobilen Ansicht ziehen zu können. Die Nutzerfreundlichkeit kann man beispielsweise mit der Google Search Console überprüfen und Fehler ausbessern.
Wie kann ich meine mobile Ansicht optimieren?
Im Netz lassen sich sehr viele wertvolle Tipps finden, um die mobile Ansicht benutzerfreundlicher zu gestalten:
- Responsive Design: mobil-freundliche Ansichten und responsive (sich Layouts werden höher gerankt
- Eigene URL für die mobile Ansicht: Desktop-Nutzern wird die Desktop-URL und den Mobile-Nutzern die mobile URL angezeigt
- Dynamische Bereitstellung der mobilen Ansicht: Optimierte Ansicht je nach Größe & Format des Endgeräts
Weitere wertvolle Informationen zur Optimierung findet Ihr hier:
- https://www.webworks-agentur.de/google-mobile-first-index/
- https://bold-ventures.de/magazin/alle-antworten-zum-google-mobile-first-index-seo-praxistipps/
- https://blog.searchmetrics.com/de/google-mobile-first-indexing/
- https://t3n.de/news/google-mobile-first-index-888223/
Wie kann ich am besten vorgehen?
- Testet eure eigene mobile Ansicht auf eurem mobilen Endgerät: Was fällt auf? Passen die Formate? Lässt sich der Inhalt leicht überblicken?
- Prüfen Sie den Status Quo: Welchen Content habe ich auf der Desktop-Ansicht, welche auf der mobilen Ansicht? Gibt es Diskrepanzen, die ich in der mobilen Ansicht ergänzen muss?
- Bereitet den Inhalt und das Layout auf. Vor allem im Hinblick auf Keyword-Rankings, Ladezeit, Benutzerfreundlichkeit, Lesbarkeit etc.
- Teste die mobile Ansicht auf verschiedenen Endgeräten, um die Lesbarkeit bei verschiedenen Größen und Formaten zu überprüfen.
- Sucht nach Fehlermeldungen in der Googles Search Console und behebt diese.
- Fordert eure Indexierung bei der Google Search Console an.
- Checkt euer Ranking von Zeit zu Zeit mit verschiedenen relevanten Suchbegriffen.
Wertvolle Tipps zur Vorgehensweise findet Ihr unter anderem auch hier:
- https://www.seo-nest.de/google-indexierung-dauer-einfach-verkuerzen/
- https://support.google.com/webmasters/answer/7440203?hl=de
- https://developers.google.com/search/mobile-sites/mobile-first-indexing?hl=de
Wir stehen Euch bei allen Fragen zur Verfügung und helfen gerne bei der Umsetzung Eurer Projekte. Im Kreis Soest gibt es einige Partner, die sich mit der Optimierung von Websites und Internetauftritten beschäftigen. Falls Ihr Fragen dazu habt, könnt Ihr Euch gerne per Mail oder Telefon bei uns melden.
Neue Webseite
Wir, das DZM – Digitale Zentrum Mittelstand GmbH, sind ab sofort mit unserer neuen Homepage für Sie da. Haben Sie Fragen, möchten Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder einfach mal Ihr Unternehmen in Bezug auf das Thema Digitalisierung unter die Lupe nehmen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Informieren Sie sich über uns!
Was gibt es Aktuelles beim DZM? Halten Sie sich stets auf dem Laufenden, was unsere kommenden Events angeht. Außerdem können Sie für Ihr Unternehmen einen unverbindlichen, kostenlosen Digitalcheck online durchführen.
Die Digitalisierung im Kreis Soest ist bereits in vollem Gange. Welches Unternehmen bereits laufende Projekte mit uns hat, bei wem noch Optimierungsbedarf besteht und wer sein Unternehmen schon gut digitalisiert hat. Auch dies können Sie sich demnächst auf unserer neuen Homepage anschauen.