FOCUS.New Work

Termine und Events

FOCUS.New Work

Wann

Do 05.11 2020
8:00 - 10:00 Uhr
Eintritt:
kostenlos

Seien Sie dabei bei unserer Reihe „Focus. Days“

Die Begriffe „New + Work“ stehen für die Entwicklung, welche in den letzten Jahren durch Globalisierung und Digitalisierung in der Arbeitswelt stattgefunden hat. Vor allem durch Corona hat sich die Arbeitsweise in einem rasenden Tempo verändert.

New Work soll es ermöglichen, durch das Entfalten seiner eigenen Persönlichkeit sowie das Schaffen von Freiräumen für Kreativität einen großen Beitrag zur Arbeitswelt hinzuzufügen. Dazu gehören zum Beispiel aus Arbeitgebersicht die Einführung einer Vier-Tage-Woche. Das Ziel: Schaffung einer besseren Work-Life-Balance, mehr Produktivität der Mitarbeiter und somit mehr Erfolg auf ganzer Linie für das Unternehmen selbst.

Zentrale Themen von New Work sind:

  • Arbeitszeitflexibilisierung (z. B. Gleitzeit, Teilzeit, Vertrauensarbeitszeit…)
  • Arbeitsortflexibilisierung (z. B. Home-Office, Remote Work)
  • Generelle Flexibilisierung von bisherigen Strukturen, Denkmustern und Gewohnheiten (Mentoring, vernetztes Arbeiten usw…)

Über dieses Thema berichten in spannenden Vorträgen:

  • Carsten Rinsdorf (RSA Architekten)
  • Elke Kuhlmann (Neue Arbeitswelt)
  • Johanna Brühl (New Work Beraterin)

Diese Veranstaltung wird in einem Online-Stream zur Verfügung gestellt. Der Link wird nach Registrierung kurz vor dem Event per E-Mail versendet.

FOCUS.Paperless

Termine und Events

FOCUS.Paperless

Wann

Do 29.10 2020
8:00 - 10:00 Uhr
Eintritt:
kostenlos

Seien Sie dabei bei unserer Reihe „Focus. Days“

Nachhaltigkeit, effizienteres Zeitmanagement, kollaboratives Arbeiten mit mehreren Personen von überall zu jeder Zeit und viele weitere Vorteile bietet die Möglichkeit, papierlos zu arbeiten. Vor allem Startups nutzen diese Arbeitsweise bereits. Viele mittelständische Unternehmen möchten ebenfalls ihre Arbeitsprozesse dahingehend optimieren.

Doch von heute auf morgen ist der Prozess nicht erledigt – während der Phase des Übergangs muss man unterschiedliche Aspekte berücksichtigen.

In interessanten Vorträgen zu diesem Themen berichten die Referenten*innen über die eigenen Erfahrungen in diesem Prozess:

  • Strothkamp – von der Archivierung zur Digitalisierung
  • Münstermann GmbH – Dokumente mit System
  • Tomaschewski Consulting – Digitale Zusammenarbeit für KMU
  • Clockodo – Digitale Zeiterfassung

Die Veranstaltung wird in einem Online-Stream bereitgestellt und leider nicht wie geplant als Hybrid-Event. Der Link wird nach Registrierung kurz vor dem Event per E-Mail versendet.

FOCUS. Handwerk digitalisiert

Termine und Events

FOCUS. Handwerk digitalisiert

Wann

Fr 09.08 2019
14:00 - 18:00 Uhr
Eintritt:
kostenlos

Wo

Dirks Haustechnik GmbH
Hansestraße 5
59590 Geseke,
Deutschland
+ Google Karte

Seien Sie dabei bei unserer Reihe „Focus. Days“

…und diesmal mit einem richtig handfesten Thema – dem Handwerk!

Mit über 5,53 Millionen Berufstätigen bildet Deutschland mit dem Handwerk das Kernstück der deutschen Wirtschaft und versucht dahingehend immer mehr dieses Berufsfeld in die Digitalisierung miteinzubeziehen.

Der Handwerker-Tag beschäftigt sich genau damit, aber auch, wie Sie neue Kunden sowohl gewinnen als auch binden und ihre Geschäftsprozesse vereinfachen können. Mit diversen Vorträgen und Präsentationen, werden verschiedene Aspekte bei der Digitalisierung im Handwerk aufgegriffen und erklärt.

Möglichkeiten zum Austausch mit Experten gibt es im Anschluss an die Präsentationen ebenfalls. Zum Schluss folgt dann noch ein entspanntes Barbecue mit Getränken und lockerer Atmosphäre.

Ablauf

14:00 Uhr – Ankunft der Teilnehmer

14:30 Uhr – Willkommen & Impuls (Digitales Zentrum Mittelstand & WFL)

15:00 Uhr – Digitalisierung im Handwerk (MFR Software)

Pause

15:30 Uhr – Nutzen von 3D Kartografie im Handwerk (Stadt Soest)

16:00 Uhr – Virtual Reality im Handwerk (craftguide)

16:30 Uhr – Networking, Drinks & Barbecue

MFR Software

Die Firma Dirks arbeitet seit 5 Jahren mit der mobilen Handwerkersoftware MFR. Durch das MFR konnte die Planung der Monteure optimiert werden, was zu einer enormen Zeitersparnis geführt hat. Die mobile Dokumentation über das iPad sorgt dafür, dass die Informationen direkt an den jeweiligen Sachbearbeiter gelangen. Viele Prozesse konnten mit dieser Software verschlankt und verbessert werden

craftguide

Das Start-up mit Sitz in München bietet Virtual Reality- und Augmented Reality-Schulungen zur Ausbildung in Handwerk und Industrie. Die virtuellen Maschinenkurse ermöglichen das eigenständige Erlernen handwerklicher Arbeitstechniken und den fachgerechten Umgang mit den Maschinen. Nutzer erhalten Zugang zu geprüften Lehrinhalten für Maschinen bekannter Hersteller und trainieren ihre Fertigkeiten wann und wo immer sie möchten. So wird handwerkliches Fachwissen intuitiv erlebbar.

Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW): Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bei der Veranstaltung werden Aufnahmen produziert und später als Aftermovie zusammengefasst. Mit dem Einlösen des Tickets erklären Sie sich einverstanden, dass diese Aufnahmen gemacht werden dürfen und anschließend veröffentlicht werden. Dies muss nicht bedeuten, dass Sie zu sehen seien werden. Es dient nur zum Zwecke der digitalen Nachhaltung des Events.

FOCUS. DATA SCIENCE DAY – Der Tag der Datenanalyse

Termine und Events

FOCUS. DATA SCIENCE DAY – Der Tag der Datenanalyse

Wann

Do 11.04 2019
13:00 - 19:00 Uhr
Eintritt:
kostenlos
 
Veranstaltung:
Kostenlos anmelden

Wo

CARTEC – Technologiezentrum Lippstadt
Erwitter Str. 105
59557 Lippstadt,
Nordrhein-Westfalen Deutschland
+ Google Karte
Telefon:
02941 270101

Seien Sie dabei bei unserer Reihe „Focus. Days“

Diesmal mit dem Schwerpunkt Data Science und Datenanalyse. Wir zeigen Ihnen, was in Ihrem Datenschatz schlummert. Gemeinsam mit Startups werden wir auf Wunsch Ihre Daten analysieren und Erkenntnisse zu Optimierungsmöglichkeiten schaffen. Begleitet wird der Tag mit Vorträgen rund um das Thema Daten, um damit ein Bewusstsein für die Möglichkeiten zu schaffen.

Das DZM ermöglicht Ihnen die Analyse Ihrer Daten direkt vor Ort, live und in Farbe! „Data Science, Predictive Analytics, Machine Learning, Forecasting und Big Data“. Wir alle kennen die Buzzwords. Wir wollen hier nicht nur reden, wir wollen machen! Erleben Sie mit uns vor Ort, welches Wissen und Mehrwerte Point 8 und Hadoco für Sie aus Ihren Daten ableiten können.

Ablauf:

  • 13:00 Uhr – Beginn der Veranstaltung
  • 13:30 Uhr – Begrüßung durch DZM
  • 14:00 Uhr – Beginn der Vorträge
  • 16:30 Uhr – Live Data Analytics Sessions & Get Together / Snacks

Vorträge

  • Prof. Dr. von Schmidt (HSHL) – Data Science – Wissen Sie was in Ihren Daten steckt?
  • Foodtracks – Warum Daten das neue Mehl sind
  • Hadoco – Plug&Play Ansatz vs. Individualentwicklung
  • Point 8 – Artificial Intelligence beyond the hype – Nicht reden, sondern machen!

Hadoco hat sich auf predictive Sales im B2B Verbrauchsgütermarkt spezialisiert und bietet die Möglichkeit, mehr über Ihre Kunden zu erfahren.

Point 8 bietet Industrial Data Science nach Maß und verknüpft Expertenwissen rund um Machine Learning und Simulationen mit physikalisch-technischer Expertise.


Ein Service dieser Art kostet normalerweise schnell über 1.000 € aber heute bekommen Sie das alles umsonst. Was Sie dafür tun müssen? Anmelden, Daten aus Ihrem System extrahieren und erscheinen.

Welche Daten Sie mitbringen sollten?

Transaktionsdaten (KundenID, Datum, ProduktID, Menge, Wert) CRM Daten (KundenID, Datum, Kommunikationsweg, Gesprächsinhalte, Stammdaten) Produktinformationen (ProduktID, Katgegorie, Listenpreis, Deckungsbeitrag 1, Deckungsbeitrag 2) Daten aus Maschinen und Anlagen sowie der Produktion (Zeitreihen, Sensordaten, Steuerungsdaten (SPS usw.), Qualitätsdaten, Ausfall- & Servicedaten, Prozessdaten)

Sie haben Daten und wollen garantiert Ergebnisse mitnehmen?

Bringen Sie uns die Daten, wenn möglich, vorbereitet auf einem USB-Stick mit. 80% der Arbeit ist die Aufbereitung der Daten. Je besser die Qualität ist, desto besser werden die Ergebnisse. Haben Sie Verständnis dafür, dass auch die Experten nicht zaubern können.

„Viel hilft viel“ ist nicht immer die richtige Devise! Es lohnt sich schon vorher gezielt zu überlegen, welche Daten oder Zeiträume für Ihren Anwendungsfall sinnvoll sein können. Stellen Sie sich daher bereits die Fragen wie „Wo drückt der Schuh am meisten?“ oder „Was sind eigentlich unsere häufigsten Probleme/Ausfälle/Produkte etc.?“, die wir dann als Erstes adressieren.

Wir sind die Profis der Daten, aber Sie sind die Experten Ihrer Domäne. Data Science geht nur gemeinsam! Die Ergebnisse werden von einem regen Austausch profitieren! Bereiten Sie gerne eine Art Übersetzungstabelle Ihrer Daten vor, in der wir die wichtigsten Infos zu den einzelnen Spalten oder Featuren von Ihnen bekommen. Sie können die Datensätze auch gerne anonymisieren.


Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW): Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bei der Veranstaltung werden Aufnahmen produziert und später als Aftermovie zusammengefasst. Mit dem Einlösen des Tickets erklären Sie sich einverstanden, dass diese Aufnahmen gemacht werden dürfen und anschließend veröffentlicht werden. Dies muss nicht bedeuten, dass Sie zu sehen seien werden. Es dient nur zum Zwecke der digitalen Nachhaltung des Events.