Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeitsbeauf­tragter für KMU

Termine und Events

Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeitsbeauf­tragter für KMU

Wo

Die Veranstaltungsorte können aufgrund der jeweiligen Lage variieren und werden frühzeitig bekannt gegeben.

Nachhaltigkeit­beauf­tragte für KMU – Digitalisierung für eine klimaneutrale Produktion

In dieser Veranstaltungsreihe werden ausgewählte Themenfelder mit Fokus auf digitale Technologien und dessen Beitrag auf die Nachhaltigkeit insbesondere der Energie-und Ressourceneffizienz in Unternehmen behandelt. Technologien aus dem Spektrum von Industrie 4.0 können entscheidend dazu beitragen, Prozesse klimaneutraler zu gestalten und Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Zielgruppe: Fach-und Führungskräfte aus dem produzierenden Gewerbe. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmer werden befähigt:
  • eine Vorreiterrolle beim Wandel hin zur klimaneutralen Produktion im eigenen Unternehmen einzunehmen.
  • Nachhaltigkeitslösungen und -strategien für das eigene Unternehmen anzustoßen, zu entwickeln und umzusetzen.
  • sich mit anderen Unternehmen und Hochschulen über potenzielle Kooperationen auszutauschen.
Termine: Die Workshops finden jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr statt.
  • 06.09.2022 – Auftaktworkshop I Ort: Brand KG, Völlinghauser Str. 44, 59609 Anröchte
  • 20.09.2022 – 1. Modul I Ort: Kreis Soest
  • 04.10.2022 – 2. Modul I Ort: Online
  • 25.10.2022 – 3. Modul I Ort: Online
  • 15.11.2022 – Abschlussveranstaltung I Ort: Kreis Soest

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
Markus.Kuerpick@wfg-kreis-soest.de

 

Social Media Workshop: Praxistipps für Ihr Unternehmen

Termine und Events

Social Media Workshop: Praxistipps für Ihr Unternehmen

Wann

Di 30.08 2022
18:00 - 21:00 Uhr
Eintritt:
kostenlos

Wo

Rathaus der Gemeinde Welver
Am Markt 4
59514 Welver

Social Media - Praxistipps für Ihr Unternehmen

Social-Media wird auch für Unternehmen immer wichtiger und dient einem erfolgreichen Online-Marketing. Aus diesem Grund bietet die Gemeinde Welver in Zusammenarbeit mit dem Digitalen Zentrum Mittelstand einen Workshop mit praxisorientierten Einblicken in den Themenbereich an. 

Gezielte und individuelle Beratung sowie Praxistipps rund um Social-Media-Auftritte von Unternehmen erhalten Sie dabei von Matthias Koprek, Experte für disziplinübergreifendes Online-Marketing. Die Social-Media-Auftritte von teilnehmenden Unternehmen sollen dabei ebenso in den Fokus genommen werden. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Fragerunden und Networking bei kleinem Snack.

Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-Ups im Kreis Soest. Egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene im Bereich Online Marketing.

Wir freuen uns, Sie beim Workshop begrüßen zu dürfen.

 

Anmeldung & Information
Wirtschaftsförderung der Gemeinde Welver
02384/51-122
a.sommer@welver.de

Ihr Ansprechpartner

Alicia Sommer

Wirtschaftsförderung der Gemeinde Welver
02384 51-122
a.sommer@welver.de

 

Veranstalter 

logo

Workshopreihe Digital Maker

Termine und Events

Workshopreihe Digital Maker

Wann

Di 30.08 2022 – 15:00
Di 22.11 2022 – 18:00 Uhr
Eintritt:
kostenlos
 
Veranstaltung:
https://www.wfg-kreis-soest.de/30-08-22-workshopreihe-digital-maker/

Wo

Die Veranstaltungsorte können aufgrund der jeweiligen Lage variieren und werden frühzeitig bekannt gegeben.

Die Workshops werden u.a. in Unternehmen im Kreis Soest (inkl. Betriebsbesichtigung) sowie in Laboren heimischer Hochschulen (inkl. Laborbesichtigung) stattfinden.

Workshopreihe DIGITAL MAKER – Digitalisierungsbeauftragte für KMUs

Mit unserer Veranstaltungsreihe Digital Maker machen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen fit für den digitalen Wandel. Aber Vorsicht: Durch Zugucken hat noch keiner was gelernt, Anpacken ist die Devise! Daher werden die Bausteine des Blended Learning Formats eingerahmt von einer Projektarbeit zum eigenen Digitalisierungsvorhaben.

Das Ziel der Reihe:

Die Teilnehmenden treiben die Digitalisierung in ihren Unternehmen selbstständig voran und setzen Projekte eigenständig um. Das Blended Learning Format besteht aus einer Kombination von dreistündigen, anwendungsorientierten Präsenzterminen im After-Work-Format und Online-Elementen. So werden die Vorteile des flexiblen E-Learnings mit dem Charme von Workshops, die zum gemeinsamen Arbeiten und Anwenden neuer Inhalte einladen, vereint.

Termine:

Die Workshops finden jeweils von 15:00 – 18:00 Uhr statt.

  • 30.08.2022 – Auftaktworkshop I Ort: N.N.
  • 13.09.2022 – Change 4.0 I Ort: N.N.
  • 27.09.2022 – Prozessmanagement I Ort: N.N.
  • 18.10.2022 – Vom Sensor zur Visualisierung I Ort: N.N.
  • 08.11.2022 – Bedarfsorientierter Workshop I Ort: N.N.
  • 22.11.2022 – Abschlussworkshop I Ort: N.N.

In Kooperation mit:

Die Workshopreihe wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Siegen, dem Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL und der Initiative „Produktion.Digital.Südwestfalen“ durchgeführt.

Ihr Ansprechpartner

Markus Kürpick

Produktionsscout
02921 30-3290
Markus.Kuerpick@wfg-kreis-soest.de

 

Digitale Kontaktnachverfolgung

Digitale Kontaktnachverfolgung

Digital, einfach & ohne Zettelwirtschaft.

6. Mai 2021

Digitale Kontaktnachverfolgung

Auch mit sinkenden Fallzahlen müssen weiterhin in vielen Unternehmen Kundenkontakte dokumentiert werden, um eine Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können. Häufig geschieht diese nach wie vor mit Stift und Papier. Dies ist aufwändig, verbraucht Ressourcen, bedarf einer komplizierten Dokumentation und Ordnung und ist im Fall der Fälle nur mühselig auszuwerten. Auch die zu gewährleistende Datenlöschung/-vernichtung nach vier Wochen muss sichergestellt werden.

Digitale Tools zur Kontaktnachverfolgung können all diese Dinge deutlich vereinfachen. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Lösungen.

Für wen?

Für viele Branchen kann der Einsatz einer digitalen Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Pandemie von Interesse sein und auch Vorteile bringen. Ob Einzelhandel, körpernahe Dienstleistungen, Gastro, Kultur- oder Sportangebote sowie produzierende Unternehmen. Für fast alle Bereiche lohnt sich die Verwendung derartiger digitaler Tools.

Wie?

Gäste und Kunden können über einen QR Code oder App die eigenen Kontaktdaten hinterlassen. Dazu scannen Sie mit Ihrem Smartphone den von dem Betrieb/Gaststätte/Unternehmen generierten QR Code und geben alle Einzelheiten (Name, Anschrift, Telefonnummer) ein.

Für Personen ohne Smartphone ist auch die manuelle Eingabe durch Mitarbeiter des der Anwendung nutzenden Unternehmens vor Ort möglich.

Betriebe können zudem einzelne Unternehmensbereiche durch Clusterung aufteilen (z.B. in Tische, Abteilungen, Produktionsbereiche) und so einer pauschalen Quarantäne im Unternehmen vorbeugen. 

Datenschutz?

In der Regel speichern die Anwendungen die Daten verschlüsselt und werden gemäß Corona-Schutzverordnung nach vier Wochen automatisch gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz stellen die Anbieter auf ihren Informationsseiten zur Verfügung.

Kosten?

Die Preise der Anwendungen unterscheiden sich. Manche Anwendungen kosten einen Beitrag pro Monat und pro Location für die Unternehmen. Einige andere Anwendungen sind für die Unternehmen kostenlos nutzbar. Für die Gäste und Endverbraucher sind die Anwendungen in der Regel generell kostenlos.

Auch im Kreis Soest hat ein digitales Startup eine entsprechende Anwendung entwickelt, welche nun auch im Rahmen der „Corona-Modellkommune“ zum Einsatz kommt. Näheres dazu ist hier zu finden https://gastident.de/

Als Digitalscouts für den Kreis Soest unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl und Einführung entsprechender Tools und weitergehenden Fragen zu allen digitalen Themen. Kontaktieren Sie uns!

Anika Jesche

Digital Scout

Frank Diening

Digital Scout

Mobile First Indexing

Mobile First Indexing

Wie das Google-Update den Such-Index verändert.

30. April 2021

Mobile First Indexing

Eine interessante und benutzerfreundliche Internetpräsenz ist heute Gold wert. Nicht nur bestehende Kunden können sich über Produkte & Dienstleistungen informieren, sondern auch eine neue potentielle Zielgruppe kann man durch einen gelungene Internetauftritt ansprechen. Um gefunden zu werden, ist ein gutes Indexing (Ranking bei der Google-Suche) ausschlaggebend. Da es beim Indexing Änderungen seitens Google gab, haben wir für euch alle wichtigen Informationen aufbereitet. 

Was ist Mobile First Indexing genau?

Im November 2016 verkündete Google Änderungen der Auflistung bei der Google-Suche: es werden mobile Ansichten einer Website (auf einem mobilen Endgerät, wie z.B. Handy) den Desktop-Websites bevorzugt. Seit März 2021 ist diese Ankündigung nun Realität.
Das bedeutet, dass weiterhin Desktop-Websites angezeigt werden, allerdings nur wenn es keine mobile Ansicht der Seite gibt. Zudem zählt nun die Benutzerfreundlichkeit der mobilen Ansicht (vorher Desktop-Ansicht) für das Ranking bei einer Google-Suche.

Haben die Änderungen negative Auswirkungen auf mein Ranking?

Das Update könnte negative Auswirkungen auf das eigene Ranking haben. Im Wesentlichen gibt es dafür zwei Ursachen:

  1. Die mobile Ansicht beinhaltet reduzierteren Inhalt im Vergleich zur Desktop-Ansicht.
    Üblicherweise ist der Inhalt auf der mobilen Ansicht in der Anzahl der Bilder, Videos und des Content verringert, um eine möglichst hohe Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Dies ist im Hinblick zur Ladegeschwindigkeit und die Scroll-Tiefe auch wichtig. Allerdings können nun wesentliche Faktoren für ein gutes Ranking fehlen. Durch das Weglassen von Videos, Bildern und relevantem Content wird man bei entsprechende Suchanfragen auch nicht mehr gefunden.
  2. Die mobile Ansicht hat eine schlechtere Performance als die Desktop-Ansicht.
    In den letzten Jahren lag der Fokus auf einer benutzerfreundlichen und interessant gestalteten Desktop-Ansicht. Spätestens jetzt sollten beide Ansichten miteinander verglichen werden, um Rückschlüsse auf Vollständigkeit und Benutzerfreundlichkeit der mobilen Ansicht ziehen zu können. Die Nutzerfreundlichkeit kann man beispielsweise mit der Google Search Console überprüfen und Fehler ausbessern. 

 

Wie kann ich meine mobile Ansicht optimieren?

Im Netz lassen sich sehr viele wertvolle Tipps finden, um die mobile Ansicht benutzerfreundlicher zu gestalten:

  • Responsive Design: mobil-freundliche Ansichten und responsive (sich  Layouts werden höher gerankt
  • Eigene URL für die mobile Ansicht: Desktop-Nutzern wird die Desktop-URL und den Mobile-Nutzern die mobile URL angezeigt
  • Dynamische Bereitstellung der mobilen Ansicht: Optimierte Ansicht je nach Größe & Format des Endgeräts

Weitere wertvolle Informationen zur Optimierung findet Ihr hier:

 

Wie kann ich am besten vorgehen?

 Um eine interessante und benutzerfreundliche mobile Ansicht Ihrer Internetpräsenz aufzubauen, könnt Ihr wie folgt vorgehen:
  1. Testet eure eigene mobile Ansicht auf eurem mobilen Endgerät: Was fällt auf? Passen die Formate? Lässt sich der Inhalt leicht überblicken?
  2. Prüfen Sie den Status Quo: Welchen Content habe ich auf der Desktop-Ansicht, welche auf der mobilen Ansicht? Gibt es Diskrepanzen, die ich in der mobilen Ansicht ergänzen muss?
  3. Bereitet den Inhalt und das Layout auf. Vor allem im Hinblick auf Keyword-Rankings, Ladezeit, Benutzerfreundlichkeit, Lesbarkeit etc.
  4. Teste die mobile Ansicht auf verschiedenen Endgeräten, um die Lesbarkeit bei verschiedenen Größen und Formaten zu überprüfen.
  5. Sucht nach Fehlermeldungen in der Googles Search Console und behebt diese.
  6. Fordert eure Indexierung bei der Google Search Console an.
  7. Checkt euer Ranking von Zeit zu Zeit mit verschiedenen relevanten Suchbegriffen.

Wertvolle Tipps zur Vorgehensweise findet Ihr unter anderem auch hier:

Wir stehen Euch bei allen Fragen zur Verfügung und helfen gerne bei der Umsetzung Eurer Projekte. Im Kreis Soest gibt es einige Partner, die sich mit der Optimierung von Websites und Internetauftritten beschäftigen. Falls Ihr Fragen dazu habt, könnt Ihr Euch gerne per Mail oder Telefon bei uns melden. 

Anika Jesche

Digital Scout

Exkursion: Digital Demo Day

Termine und Events

Exkursion: Digital Demo Day

Wann

Do 07.02 2019
8:00 - 20:00 Uhr
Eintritt:
€79
 
Veranstaltung:
Ticket buchen

Wo

Areal Böhler
Hansaallee 321
40549 Düsseldorf,
Nordrhein-Westfalen Deutschland
+ Google Karte
Website:
https://digitaldemoday.de

Exkursion: Digital Demo Day

Fahren Sie mit dem DZM nach Düsseldorf und lassen Sie sich von Experten, Ideen und Technologien inspirieren!

Der „Digital Demo Day 2019“ ist die größte Startup Innovationsplattform für B2B Industrie Technologien & Dienstleistungen in NRW und ein perfekter Ort, um hochwertige Businesskontakte zu generieren.

Mehr als 125 Startups aus dem Bereich Virtual & Augmented Reality, Internet of Things, Robotik, Künstliche Intelligenz, Blockchain und Cyber Security präsentieren ihre Innovationen.

Erleben Sie Vorträge, Live-Hacks und Workshops mit inspirierenden Rednern & Experten. Oder treffen Sie potentielle Kooperationspartner, Kunden oder Investoren beim Speed Dating.

Weitere Infos finden Sie hier: https://www.digitaldemoday.de


Ablauf:

08:00 Uhr – Abfahrt in Soest
10:00 Uhr – Ankunft & Beginn der Veranstaltung „Digital Demo Day 2019“
18:00 Uhr – Abfahrt Richtung Soest
20:00 Uhr – Ankunft in Soest & Ende der Veranstaltung


Ticketpreis:

79,– € inkl. kostenlosem Bus-Transfer


Treffpunkt:

Großparkplatz am Dasselwall Soest
Dasselwall 5
59494 Soest


Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW): Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bei der Veranstaltung werden Aufnahmen produziert und später als Aftermovie zusammengefasst. Mit dem Einlösen des Tickets erklären Sie sich einverstanden, dass diese Aufnahmen gemacht werden dürfen und anschließend veröffentlicht werden. Dies muss nicht bedeuten, dass Sie zu sehen seien werden. Es dient nur zum Zwecke der digitalen Nachhaltung des Events.