
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Future of our Region
Das DZM lädt Sie dieses Jahr zu einem neuartigen und noch nie da gewesenen Veranstaltungsformat der Zukunft nach Soest ein. Gemeinsam mit Ihnen und wichtigen Akteuren der Digitalisierung, werden wir einen Blick in die Zukunft von Südwestfalen werfen. Dazu warten spannende Speaker, Workshops, Startups & eine Podiumsdiskussion auf Sie.

Diese Veranstaltung ist Teil des entstehenden
REGIONALE 2025 Projekts
Datum
Uhrzeit
Ort
Workshops
Das Zukunftsevent
für Südwestfalen in:
Mit Partnern aus unserer Region, werden wir zeigen, wie die Digitalisierung in Südwestfalen voran kommt und von welchen Projekten man lernen kann. Hören Sie spannende Beiträge von unserem Minister für Digitalisierung, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Felix Thönnessen und weiteren Top-Speakern. Startups aus Südwestfalen treten in einem Battle gegeneinander an und Sie dürfen mitbestimmen, welche die beste digitale Gründungsidee ist.
Werden Sie ein Teil der Zukunft von SWFX!
Vorträge
der Veranstaltung
14:00 - 14:30 Uhr
Einlass & Akkreditierung
14:30 - 15:00 Uhr
Opening
Das Digitale Zentrum Mittelstand stellt aktuelle und vergangene Projekte vor und präsentiert die Vision von SWFX.
SPEAKER


15:00 - 15:15 Uhr
Begrüßung
Als Gastgeber lädt Sie der Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer herzlich in die Stadt Soest ein. Besonders als digitale Modellkommune, freut sich die Stadt ein solches Event beheimaten zu dürfen. Gleichzeitig wird der Geschäftsführer der Kreis Wirtschaftsförderung und des DZM ein Grußwort an die Besucher aussprechen.
SPEAKER


15:15 - 15:45 Uhr
SWFX - Die Zukunft denkt anders
SWFX vs. Silicon Valley – Worin wir eindeutig besser sind und warum. Denn wie gestalten wir unsere Zukunft? Wie nutzen wir Digitalisierung? Warum müssen wir da anders denken? Und vor allem: warum können wir wirklich was machen. Immerhin: über 80% unseres Alltages werden sich in den nächsten 20-30 Jahren verändern. Das sind über 80% Chancen ihn besser zu gestalten – gerade auch für unsere Region.
SPEAKER

15:45 - 16:00 Uhr
Pause
16:00 - 16:30 Uhr
Digitalisierung in SWF
Eine Ansprache unseres Ministers für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie zu der Zukunft von Südwestfalen. Hierbei werden wir einen politischen Blick auf die Region erhalten, was sich schon alles getan hat und was noch passieren wird.
SPEAKER

16:30 - 17:30 Uhr
Podiums-diskussion
Auf unserer Bühne soll live über die Zukunft von Südwestfalen diskutiert werden. Als Gäste anderer Regionen haben wir dazu die Geschäftsführer des digihub Düsseldorf und der Founders Foundation Bielefeld eingeladen, um eine Außensicht zu bieten und zu zeigen, was wichtig für den Aufbau eines digitalen Ökosystems ist.
SPEAKER





17:30 - 18:30 Uhr
Pause
18:30 - 19:30 Uhr
Werden Sie zum Innovation Rockstar!
Wie können Unternehmen aller Größe von der Digitalisierung profitieren und muss eigentlich jede Innovation digital sein? In seiner Keynote zeigt Felix Thönnessen Möglichkeiten digitaler zu werden und die Digitalisierung wirklich als Hebel des Unternehmenserfolgs zu nutzen. Er zeigt praktische Beispiele von Unternehmen, die diesen Weg gegangen sind und nimmt Sie mit auf eine Zeitreise – sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft.
SPEAKER

19:30 - 20:30 Uhr
Startup Battle:
Finale
Die vier Gewinnerteams aus der Vorentscheidung des Startup-Battles kämpfen um ein Preisgeld mit jeweils einem Pitch á 5 Minuten je Team. Das Publikum kann Rückfragen stellen und entscheidet durch eine Abstimmung über den Sieger. Dieser wird mit einem Scheck der Sparkassen des Kreises Soest ausgezeichnet.
MODERATOR

20:30 Uhr
Danksagung
Die Südwestfalen Agentur und das DZM möchten sich gerne als zentralen Treiber dieser Veranstaltung und der SWFX Bewegung bei Ihnen verabschieden und letzte Worte über das Kickoff loswerden.
SPEAKER


Ab 18:00 Uhr
Networking & Music
Lassen Sie den Abend mit gemütlicher Lounge Musik und einem leckeren Getränk ausklingen. Schließen Sie neue spannende Kontakte aus der Region und tauschen Sie sich aus über Projekte, Geschäftsmodelle und natürlich den Erfahrungen des Events.
MUSIK VON

Workshops
Wir haben eine Reihe von interaktiven und informativen Workshops für Sie zusammengestellt. Lernen Sie von anderen Unternehmen, welche Wege in der heutigen Zeit möglich sind und wie man Prozesse und Technologien in Ihr Geschäft adaptieren kann.
Raum R3
Digitale Plattformen: Die unsichtbaren Motoren unserer Wirtschaft
Marcus Bengsch, Vorstand des Software-Startups hubvision AG, gibt praxisnahe Impulse, wie mittelständische Unternehmen digitale Plattformen für das eigene Geschäft nutzen können. Angefangen bei der Digitalisierung und Automatisierung von Unternehmensprozessen bis hin zur Entwicklung gänzlich neuer Geschäftsmodelle.

Modern Workplace
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die Migrations- strategien, um die Meetings- und Calling-Funktionen sowie die wichtigsten Funktionen für die Zusammen- arbeit zu nutzen und einen erfolgreichen Wechsel zu Teams zu gewährleisten.

Change 4.0 - Beschäftigte ins Boot holen und einbinden!
Digitalisierung bedeutet Veränderung. Dies gilt insbesondere für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Tätigkeitfelder variieren, neue Kompetenzen sind gefordert, orts- und zeitunabhängiges Arbeiten wird möglich und vieles mehr… Die Erfahrung zeigt, dass Digitalisierungsprojekt meist nicht an technischen Fragen scheitern, sondern an einer mangelnden Einbindung der Betroffenen. Für den Projekterfolg ist es nötig, neues Denken und innovative digitale Lösungen anzustoßen, voranzutreiben und zu fördern.

Wie Ihr Digitalprojekt scheitert
Erst denken, dann machen. Aber auch nicht zu viel denken und einfach mal machen. Es gibt kein Geheimrezept für Digitalprojekte. Dennoch gibt es einige Dinge, die man besser nicht tun sollte. In unserem Impulsvortrag präsentieren wir eine Anleitung zum Scheitern. Wir klären über Mythen und Fehler bei der Umsetzung von Digitalprojekten auf und geben erfolgskritische Handlungsempfehlungen.


Raum R5
Warten Sie noch oder führen Sie schon?
STARTUP LANDSCHAFT begleitet Mittelständler und Konzerne dabei, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und das eigene Unternehmen fit für die digitale Transformation zu machen. Wir zeigen Ihnen Praxisbeispiele, wie Mittelständler heute die digitalen Herausforderungen von Morgen angehen können und wie Sie Mitarbeiter und Strukturen fit machen für die digitale Zukunft. Folgen Sie nicht mehr den digitalen Herausforderungen, führen Sie in Ihrer Branche die digitale Revolution!

Ressourceneffizienz 4.0 - Mit Digitalisierung zur Ressourcen- und Kosteneffizienz in der Fertigung
In mittelständischen Betrieben ist die Digitalisierung der Prozesslandschaft ein viel diskutiertes Themenfeld. Die thematische Ausrichtung an Grundsätzen und Methoden der Ressourceneffizienz, kann einen wesentlichen Beitrag zur praxisgerechten und agilen Umsetzung im Unternehmen liefern.


Augmented Reality für KMU
Probieren Sie im Workshop live mit Ihrem Smartphone aus, welche spannenden Möglichkeiten AR auch für Ihr Unternehmen bietet – frei nach dem Motto „ERLEBEN schafft IDEEN“. Diskutieren Sie mit uns Ihre möglichen Einsatzgebiete.

SCRUM – ein kurzer Einblick mit Perspektiven für die Anwendung
In diesem Workshop wird ein kurzer Einblick in Scrum als Rahmenwerk für agiles Projektmanagement gegeben. Ein Blick darauf, was es für Organisationen bedeutet Scrum einzusetzen, sowie eine Anwendungs-Sequenz machen das Konzept greifbar. Mit dem Angebot der Akademie der HSHL mit Zertifizierung zum Scrum-Master wird eine Perspektive für Interessierte aufgezeigt.

Raum R4
DigitalPatenschaft zwischen Unternehmen und Gründern
Erfahrene Digital-Gründer besitzen ein einzigartiges Profil aus Fachexpertise, Gründergeist und Digitalisierungserfahrung. Im Rahmen einer DigitalPatenschaft übernehmen qualifizierte Gründer eine besondere Verantwortung für die Digitalisierung eines regionalen Unternehmens. Im Workshop zeigen wir wie eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Gründer bei der Digitalen Transformation aussehen kann und stellen Erfolgsbeispiele aus der Region vor.

Jetzt in die digitale Zukunft starten!
Wie digitalisiere ich mein Unternehmen vollständig? Was muss ich beachten und wie finde ich überhaupt den Einstieg? Ist ein digitaler Unternehmenszwilling überhaupt vollständig zu erreichen? Viele Fragen stellen sich im Zusammenhang mit dem aktuell allgegenwärtigen Digitalisierungsthema.

Kundenorientiert innovieren
Die Raumtänzer sind Spezialisten für virtuelle und erweiterte Realität. Wir schaffen unternehmerische Mehrwerte mit Apps und Anwendungen in der Augmented-Reality (AR), Virtual-Reality (VR), Mixed-Reality (MR) und über 360 Grad Visualisierungen. Die Raumtänzer GmbH versteht sich als Technologie Agentur für die Industrie und Wirtschaft. So liefern wir maßgeschneiderte Software Lösungen für Unternehmen und Institutionen, die sich die Chancen der digitalen Transformation zu Nutzen machen wollen. Mit über 100 realisierten Projekten wissen wir, wie Herausforderungen im digitalen Wandel gelöst werden.

Mitdenken: SWFX
Pioniere und Netzwerker gesucht! Das Projekt „SWFX“ will die vielfältigen und vielschichtigen Initiativen zum Thema digitale Transformation in Südwestfalen stärker miteinander verbinden und so zu einer Art digitalem Fundament für die Region beitragen. Im Rahmen der REGIONALE 2025 soll hier ein Ansatz entwickelt werden, der das digitale Ökosystem in Südwestfalen stärkt und eine strategische Weiterentwicklung ermöglicht.


Startups &
KMU-Matchmaking
Sie sind auf der Suche nach potentiellen Partnern für innovative Business Ventures?!
In unserer Matchmaking-Area haben Sie die Chance Start-ups effektiv und vor allem persönlich kennenzulernen. Die Start-ups erwarten Sie, in einer ungezwungenen Atmosphäre mit ihren eigenen Präsentationsflächen und individuellem Leistungsportfolio. Lassen Sie sich von der Innovationskraft anstecken und überzeugen Sie sich selbst!
powered by
Großes
Startup Battle
28.11.2019
FINALS
JURY

Kim Höhne
Geschäftsführerin Office & Friends

Prof. Dr. Andreas Gerlach
Professor für International Management and Entrepreneurship (FH SWF)

Prof. Dr. Christian Sturm
Professor für Interdisciplinary Informatics (HSHL)

Prof. Dr. Wolf Lorleberg
Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft FH SWF
powered by
Veranstalter
Das DZM begleitet die Digitalisierung von KMU im Kreis Soest und unterstützt bei der Partnerauswahl für digitale Projekte. Mit Hilfe von Digitalisierungschecks sollen die Unternehmen fit für die Zukunft gemacht werden und gemeinsam an neuen digitalen Geschäftsmodellen gearbeitet werden.

Partner













Hauptsponsor

Sponsoren

Digitale Wirtschaft NRW (DWNRW): Eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bei der Veranstaltung werden Aufnahmen produziert und später als Aftermovie zusammengefasst. Mit dem Einlösen des Tickets erklären Sie sich einverstanden, dass diese Aufnahmen gemacht werden dürfen und anschließend veröffentlicht werden. Dies muss nicht bedeuten, dass Sie zu sehen seien werden. Es dient nur zum Zwecke der digitalen Nachhaltung des Events.
- Do 28.11 2019
-
14:00 - 22:00 Uhr
- Eintritt:
- kostenlos
- Kulturhaus Alter Schlachthof
-
Ulrichertor 4
59494 Soest,
Nordrhein-Westfalen Deutschland + Google Karte - Telefon:
- 02921 31101
- Website:
- http://schlachthof-soest.de
Veranstalter
- DZM – Digitales Zentrum Mittelstand
- Telefon:
- 02941 270104
- E-Mail:
- info@digitaleszentrum.de
- Website:
- https://digitaleszentrum.de