Digital, einfach & ohne Zettelwirtschaft.
Digitale Kontaktnachverfolgung
Auch mit sinkenden Fallzahlen müssen weiterhin in vielen Unternehmen Kundenkontakte dokumentiert werden, um eine Kontaktnachverfolgung gewährleisten zu können. Häufig geschieht diese nach wie vor mit Stift und Papier. Dies ist aufwändig, verbraucht Ressourcen, bedarf einer komplizierten Dokumentation und Ordnung und ist im Fall der Fälle nur mühselig auszuwerten. Auch die zu gewährleistende Datenlöschung/-vernichtung nach vier Wochen muss sichergestellt werden.
Digitale Tools zur Kontaktnachverfolgung können all diese Dinge deutlich vereinfachen. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Lösungen.
Für wen?
Für viele Branchen kann der Einsatz einer digitalen Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Pandemie von Interesse sein und auch Vorteile bringen. Ob Einzelhandel, körpernahe Dienstleistungen, Gastro, Kultur- oder Sportangebote sowie produzierende Unternehmen. Für fast alle Bereiche lohnt sich die Verwendung derartiger digitaler Tools.
Wie?
Gäste und Kunden können über einen QR Code oder App die eigenen Kontaktdaten hinterlassen. Dazu scannen Sie mit Ihrem Smartphone den von dem Betrieb/Gaststätte/Unternehmen generierten QR Code und geben alle Einzelheiten (Name, Anschrift, Telefonnummer) ein.
Für Personen ohne Smartphone ist auch die manuelle Eingabe durch Mitarbeiter des der Anwendung nutzenden Unternehmens vor Ort möglich.
Betriebe können zudem einzelne Unternehmensbereiche durch Clusterung aufteilen (z.B. in Tische, Abteilungen, Produktionsbereiche) und so einer pauschalen Quarantäne im Unternehmen vorbeugen.
Datenschutz?
In der Regel speichern die Anwendungen die Daten verschlüsselt und werden gemäß Corona-Schutzverordnung nach vier Wochen automatisch gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz stellen die Anbieter auf ihren Informationsseiten zur Verfügung.
Kosten?
Die Preise der Anwendungen unterscheiden sich. Manche Anwendungen kosten einen Beitrag pro Monat und pro Location für die Unternehmen. Einige andere Anwendungen sind für die Unternehmen kostenlos nutzbar. Für die Gäste und Endverbraucher sind die Anwendungen in der Regel generell kostenlos.
Auch im Kreis Soest hat ein digitales Startup eine entsprechende Anwendung entwickelt, welche nun auch im Rahmen der „Corona-Modellkommune“ zum Einsatz kommt. Näheres dazu ist hier zu finden https://gastident.de/
Als Digitalscouts für den Kreis Soest unterstützen wir Sie gerne bei der Auswahl und Einführung entsprechender Tools und weitergehenden Fragen zu allen digitalen Themen. Kontaktieren Sie uns!